Das Künstlerduo KV_Tangente (Volker Berdich & Kathrin Gietl) zeigt einen Überblick aktueller Arbeiten. In einer Zusammenschau finden sich Drucke, Zeichnungen und Fotografien. Das verbindende Element in den Arbeiten des Künstlerduos ist die Drucktechnik Transferlithografie. Bei dieser Technik dienen Fotos als Druckvorlage und werden per Handabzug auf vorbereitete Untergründe aufgebracht. Die Schnappschüsse werden so abgedruckt, dass neue, teilweise irritierende Kombinationen und Überlagerungen entstehen. Die äußeren Eindrücke, die von den Fotos eingefangen wurden, werden in gestalterischen, inneren Prozessen zu neuen Bildern transformiert. Die Ausstellung zeigt neben den Transferlithografien assoziative Zeichnungen und Fotografien. Diese ergänzen die Einblicke ins Wechselspiel zwischen individuellen Gedankengängen und Eindrücken aus der Umwelt.
incl. Sekt und Selters
Florian Werner ist studierter Sänger und Musiker. Während seiner Ausbildung spielte er sowohl in großen Musicalproduktionen als auch in verschiedenen Ensemblegruppen mit. Lange leitete er in
seiner Rolle als Musikdozent an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg das iPadensemble.
Er ist Teil des Culinartheaters im Tiergarten Nürnbergers und Grundungsmitglied von MIT-Musik (www.mit-Musik.com).
Vati geht auf den Kappenabend - Mutti darf auch mit; um sich dann auch noch, nach Damenwahl versteht sich, die entsprechenden Herrenwitze über sie anhören zu müssen?
Hallo kleines Fräulein? Übergriffiges Gestalke?
Du alter Z.......Wir geben Antworten.
Kommet zu Hauf, es darf getanzt werden.
Kola von Krüdener gibt den nötigen Doppelwumms und -bumms dazu.
Miller the Killer vergreift sich wie immer an den Tasten.
Maskiert 7 Euro / Unmaskiert 27 Euro. Für 1 Euro kann an der Kasse das entsprechende Maskularium erstanden werden.
Wer eine gesalzene Büttenrede vorbereitet hat, darf umsonst rein.
© Foto: Bischoff & Broel
Budde Thiem, Nürnbergs vielseitigster und meistbeschäftigter Pianist, arbeitet seit langem als Jazzpianist, Komponist, Arrangeur, Musiklehrer und: Multiinstrumentalist und
Kulturförderpreisträger.
Er war von 1985-1995 Musikalischer Leiter am Schauspielhaus Nürnberg und am Czurda Tanztheater, Fürth, ist Lehrer an der Musikschule Fürth. Es gibt kaum eine Musikgruppe, wo er nicht schon
mal mitgespielt hat, z.B. als Gründungsmitglied der Peterlesboum Revial Band, bei der NC Brown Blues Band und als genialer und farbenreicher Begleiter zahlreicher Sängerinnen und Sänger im
Großraum Nürnberg.
Gottfried Rimmele arbeitete in seinem Hauptberuf er als langjähriger Leiter im Nürnberger Südstadtladen und Südpunkt und als Kümmerer des Südstadtfests. Seit 1981 arbeitet er in Nürnberg und
Umgebung auch als Musiker, hauptsächlich als Geiger, gründete damals die Gypsy-Swing-Gruppe SAITENWEG, komponierte das Kindermusical DER RATTENFÄNGER, spielte über Jahre mit Max Kerner und Klaus
Brandl und ist als Studiomusiker z.B. bei GERALDINOs CDs zu finden. Derzeit ist er u.a. bei der FRANKENBÄND als Geiger unterwegs.
…und beide zusammen spannen einen weiten Bogen unterschiedlichster Musikrichtungen: Jazzstandards und Gypsyswing sowie berühmte Tangos bis zu virtuosen Stücken von Paganini, ergänzt mit
Eigenkompositionen. Von poetischer Geige und seelenvollem Klavier bis Teufelsgeige und Speedpiano. Melancholie und Virtuosität im KaKuze kurz vor Frühlingsanfang!
16,00€/12,00€
Barbara Schofer,
Sängerin und Rezitatorin aus Nürnberg, lebt seit einigen Jahren in Mögeldorf – ihre künstlerische Bandbreite reicht von der Alten Musik über Kirchenmusik bis hin zu Jazz und
Chanson. Sie steht seit vielen Jahren auf der Bühne, aktuell moderiert sie die Konzerte des Nürnberger Akkordeonorchesters und des Nürnberger Akkordeon-Ensembles und ist bei Veranstaltungen
des Pegnesischen Blumenordens zu erleben. Heute wird sie eigene Lyrik und kurze Prosatexte vortragen.
Miller the Killer
Begleitet wird Barbara Schofer vom Hausmusiker von KaKuze, von Wolf B.Heinz fürs KaKuze abonniert, zwischendrin abgewandert ans nordische Meer, jetzt wieder bei uns und wir geben ihn nicht mehr
her.
Seit dem Jahr 2013 spielen Sabine Bebic (voc., perc.), Hans Dieter Manhardt (dr, perc.) und Christian Stuhlfauth (git, voc.) zusammen.
2019 Georg Kielkowski am Bass dazu, Hannes Friedl an den Keyboards vervollständigte 2022 die Band.
Die 5 erfahrenen Musiker/in – allesamt schon vorher in verschiedenen Bands und Projekten unterwegs – bringen ihren jeweils eigenen Stil und ihre individuelle Prägung ein und formen daraus etwas
Eigenständiges und Neues.
Die Coverband aus dem Großraum Nürnberg bemüht dabei nicht so sehr die üblichen Standards und Klassiker aus den letzten 50 Jahren,
sondern hebt so manche - zu Unrecht vergessenen -musikalischen Schätze, entstaubt sie und interpretiert sie neu, frisch und ungewöhnlich.
So entsteht ein interessanter Mix aus Soul, Rock, Blues, Folk und etwas Jazz, der bei aller musikalischen Freiheit aber immer erkennbar bleibt. Originalgetreues Reproduzieren wird man bei der
Formation nicht finden, dafür aber raffinierte Arrangements, überraschende Ideen, Leidenschaft, Spielfreude - und viel Spaß.
16€ / 12€
Tickets (und Bücher) können gerne telefonisch vorbestellt werden
0911-6370967
während unserer Öffnungszeiten. Oder Sie sprechen Ihre Bestellung auf den ANRUFBEANTWORTER, deutlich mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Telefonnummer.
Die Öffnungszeiten des KaKuze-Buchladen sind bis auf Weiteres :
Di, Mi, Do, Fr 9:30 - 12:30 Uhr, Di auch 15:00 - 18:00 Uhr
ab Mai auch wieder Mi 15:00 - 18:00 Uhr.
Wir bitten Sie herzlich auch weiterhin im Laden eine Mund-/Naseschutz zu tragen
und Abstand zu halten.
KATZWANG IST NÄHER ALS DU DENKST!
Eine Info für alle, die schon mal ins KaKuze (Katzwanger Kulturzentrum) kommen wollten - und sich dann doch nicht getraut haben.
Okay, vom Nürnberger Hauptmarkt bis zu unserer Haustür sind's 13,5 km, von hier bis zum Marktplatz von Schwabach nur 3,5 km... Mit der S-Bahn S2 ist man vom Hauptbahnhof Nürnberg in 12 Minuten an der Haltestelle Reichelsdorfer Keller. Hier (oder auch schon an der Haltestelle Reichelsdorf) steigt man um in die Buslinie 62 bis zur Haltestelle Lausitzer Straße, von dieser Haltestelle bis zum KaKuze sind es zu Fuß nur noch 2 Minuten. Alternativ bietet sich von der Haltestelle Reichelsdorfer Keller zum KaKuze ein lauschiger Spaziergang über Promenaden Weg (nomen est men), Katzwanger Hauptstr., Lausitzer Str. an (Dauer ca. 20 Min.) https://www.google.com/maps/place/KaKuze